|
Der 4.300 km lange Pazifikanrainer Chile überklettert
in Nord-Süd-Richtung 38 Breitengrade. Umgedreht und als Messschablone an Norwegens Küste angelegt, reichte das Riesenlineal bis in die Sahara hinein und wiederholte dabei sogar die ihm eigenen
(ant)arktischen, mediterranen und wüstenhaften Großklimazonen. Zwei von Norden nach Süden verlaufende Gebirgsketten rahmen das im Durchschnitt nur 180 km breite Land ein. Der von Vulkanen gekrönte
Andenhauptkamm, im Mittel 5.000-6.000 m hoch, bildet, langsam absteigend, den größten Teil der insgesamt 4.000 km langen Grenze zu Argentinien.
Chile, das am weitesten von Europa entfernte Land
Südamerikas, kommt der Vorstellung mit einigen Analogien zu Hilfe: An die Sahara erinnert die Wüste von Tarapacá, an das Mittelmeergebiet der Raum um Santiago, an die Schweiz die Landschaft bei
Osorno, an die Normandie die Insel Chiloe und an Norwegen die Fjordküste von Aisén.
|