Angelgewässer in Nordrhein-Westfalen
|
|
|
rund um Köln
Eine kurze Übersicht zu einigen ausgewählten
Angelzielen in der Nähe von Köln.
|

|
Liblarer See (Nh. Köln)
In der unmittelbaren Nähe von Köln gibt es
eine Vielzahl von Angelgewässern. So auch in der Nähe von Brühl, wo es ein ausgedehntes Wald-See Gebiet gibt. Hervorgegangen aus mehreren Tagebaurestlöchern ist hier ein schönes Naherholungsgebiet
entstanden, was eine Vielzahl von Angelgewässern enthält ...
|

|
Rhein bei Bonn
Das Posenangeln im Rhein ist
schwierig, mit einer langen Rute (mind. 6m) und der richtigen Pose ist es aber kein Problem. Spezielle Strömungsposen und dünne Schnüre sind unverzichtbar ...
|

|
Hennetalsperre
Die Hennetalsperre verfügt
über einen guten Bestand an Barschen, Sie können mit Exemplaren über 2 Kilo rechnen. Zander erreichen Marken über 10 Kilogramm und Hechte wachsen auf über 15 Kilogramm ab ...
|

|
Der Datteln-Hamm-Kanal
Stippangler finden an diesem Kanal ihr Paradies.
Beim Fischen mit der Match- oder Kopfrute sind Brassen und Rotaugen die Hauptbeute. Angefüttern ist zu empfehlen, aber das weiß jeder Friedfischfischer. Verwenden Sie schweres Grundfutter (Kanalfutter),
denn die Schiffe wühlen den Grund auf, dazu entstehen starke Strömungen, wenn eine Schleuse geöffnet wird. Beste Köder auf Weißfische sind Maden, Mistwürmer und Mais ...
|
Rursee
Erfolgreich angeln können Sie in allen Teilen der Rurtalsperre, die übrigens über die Grenzen von NRW hinaus
für Ihre großen Barsche bekannt ist. Insbesondere der Bestand an Raub- fischen ist erfolgversprechend für einen schönen Angeltag ...
|

|
Freilinger See
Im Flachwasser befindet sich
viel Kraut, bei einem Besuch von mir wälzten sich hier die Karpfen. An einer anderen Stellen sah ich hunderte Barsche von wenigen Zentimetern Länge - ihre großen Brüder dürften nicht weit weg gewesen
sein ...
|

|
Die Ems bei Greven
20 km nördlich von Münster liegt
Greven, eine kleine Stadt im Münsterland. Unmittelbar an Greven vorbei fließt die Ems - ein zwar arg begradigter, aber trotzdem fischreicher Fluss ...
|

|
Die Weser bei Beverungen
Hecht, Zander, Barsch, Aal
und eine große Anzahl von Friedfischen tummeln sich hier in der Weser. Die Angelstrecke, bewirtschaftet vom “ASV Oberweser”, liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend ...
|

|
Steinbachtalsperre
Sie verfügt über einen
hervorragenden Raubfischbestand, Hechte, Zander und Barsche sind mit etwas Gewässerkenntnis leicht zu fangen. Für die Friedfischangler lohnt, neben den allgegenwärtigen diversen Weißfischen, ein
Ansitz auf Karpfen oder Schleien ...
|

|
Duisburger Sechs-Seen-Platte
Wambachsee
Der älteste See, bis 10 m tief, im Sommer große Krautfelder, guter Hecht und Karpfenbestand. Masurensee
Ebenfalls bis 10 m tief, im See befinden sich hauptsächlich Friedfische. Ebenfalls interessant für Karpfenangler ...
|

|
Die Lippe bei Werne
Das war ein Flüsschen, wie ich es
mir immer gewünscht hatte! Schön kurvig und nicht so breit wie die Weser. In der Lippe, so hatten wir übers Internet herausgefunden, werden am meisten Aale, Rotaugen und Karpfen gefangen. An
zweiter Stelle stehen Döbel, Gründling und Hecht ...
|

|
Biggesee
Westfalens größte Talsperre, der Biggesee,
liegt im Süden des Sauerlandes zwischen den Städten Olpe und Attendorn. Der rund 20 km lange See mit seinen vielen Nebenarmen ist eingebettet in eine reizvolle Landschaft und für Angler mehr als nur einen Blick wert ...
|

|
Kronenburger See
Der Stausee in Kronenburg, 27 ha groß, wurde in den
Jahren 1973/77 als Freizeitgewässer für Segler, Surfer, Angler und Schwimmer gebaut. Der See ist mit Fischen gut besetzt, Angler können auf einer Uferlänge von 2,5 km ihrem Hobby nachgehen ...
|

|
Oleftalsperre
Nahe der Grenze zu Belgien liegt im Nationalpark
“Hohes Venn Eifel” die Oleftalsperre. Die 1955 bis 1959 errichtete Staumauer speichert bis zu 20 Millionen Kubikmeter Wasser, welches ausschließlich der Trinkwasserversorgung dient. Der Stausee ist
vollständig umgeben von Wäldern, ein 13 km langer Wanderweg führt rund um die Talsperre ...
|

|