|
Wattwurm
kann an der Nordsee und der westlichen Ostsee selber
gesammelt oder in vielen Läden an der Küste auch gekauft werden. Die ca. 20 cm langen, rotbraun bis schwarzen Würmer leben an windgeschützen Küsten im flachen Wasser in bis zu 20 cm Tiefe. Bei Ebbe sind gute
Stellen an den sandigen Ausscheidungen der Wattwürmer gut zu erkennen.
Zielfisch(e)
Wittling
Schellfisch
Aal
Vorteile
- Universalköder für fast alle Meeresfische
- preiswert (aber zeitaufwendig) beim selber suchen
Nachteile
- kühles und trockenes lagern notwendig
- beim Kauf recht teuer
- kein längeres lagern möglich
- nicht für Weitwürfe oder rauhe See geeignet (zu weicher Körper)
Methoden & Montagen
Wattwürmer kann man von beiden Seiten her anködern. Sie sollten jedoch so angestochen werden, dass wenig möglichst Saft ausläuft. Zum anködern ist eine Ködernadel erforderlich.
Ein zusätzlichen Reiz schaffen Sie mit Cocktails - kombinieren Sie den Wattwurm mit Fischfetzen oder Seeringelwürmern.
Tipps
- trocken in Zeitungspapier einzeln eingelegt kann man die Würmer kühl ca. 5 Tage lagern
- tote Würmer sofort entfernen, sonst ist der Rest auch schnell hinüber
- Wattwürmer fangen auch im Süsswasser - insbesondere der Aal steht auf ihn
- für Weitwürfe nach dem Wattwurm ein Stück Seeringelwurm auf den Haken ziehen, so hält dieser etwas besser
|